WASSERSTADT ADEN

Neuer Baufortschritt: Einsetzen der Dammbalken in das Verschlussbauwerk

Am 5. Dezember wurde im Zuge des Seebaus ein weiterer Meilenstein erreicht. Die Dammbalken wurden durch die ARGE STRABAG/Stewering erfolgreich in das sogenannte Verschlussbauwerk eingesetzt. Dieser Bestandteil des Adensees dient als wichtiges Sicherheitselement, um im Notfall (Havarie oder Leckage) den See schnell und sicher vom Dattel-Hamm-Kanal trennen zu können.

Das Bauwerk ist als U-förmige Betonkonstruktion mit seitlichen Führungsschienen gestaltet, in die die stählernen Dammbalken von oben mit einem Mobilkran eingehoben und aufeinander gestapelt werden. Mit diesem Arbeitsschritt beginnt der letzte Bauabschnitt zur Herstellung des Ein- und Ausfahrtsbereichs des Adensees. Nach Abschluss dieser Arbeiten werden der fertiggestellte Teilbereich sowie der See selbst schrittweise geflutet. Sobald derselbe Wasserstand wie im Datteln-Hamm-Kanal erreicht ist, wird im finalen Arbeitsschritt die Spundwand zum Kanal entfernt. Der Abschluss des Seebaus ist für Oktober 2025 vorgesehen.

„Das Einsetzen der Dammbalken ist ein weiterer Beweis dafür, dass dieses Projekt planmäßig voranschreitet“, betont Bürgermeister Bernd Schäfer, der sich beim Termin vor Ort einen Eindruck der aktuellen Fortschritte auf der Baustelle machte.

Stadt Bergkamen
Sebastian Wiese

+49 2307 965 423
s.wiese@bergkamen.de

DSK Stadtentwicklung
Dieter Wahlen

+49 211 56002 13
dieter.wahlen@dsk-gmbh.de

Sie interessieren sich für ein Grundstück in der Wasserstadt Aden?

Dann lassen Sie sich unverbindlich in die Interessent:innenliste aufnehmen. Teilen Sie uns auch mit für welche Nutzung oder welches Quartier Sie sich besonders interessieren. Beim Start der Vermarktung werden Sie automatisch informiert. Bitte nutzen Sie zur Aufnahme das Anmeldemenü und stimmen Sie dem Versand und den Datenschutzbestimmungen zu.

Hier können Sie sich für die Aufnahme in der Interessentenliste registrieren:

Freiwillige Zusatzauskünfte zur Registrierung in der Interessent:innenliste Wasserstadt Aden:

Zustimmung