Probeweises Einsetzen der Dammbalken in der Wasserstadt Aden
Um das Sicherheitskonzept für die Wasserstadt Aden zu überprüfen, wurde durch die ARGE STRABAG/Stewering eine Trennung zwischen See und Kanal erprobt. Hierzu wurden die Dammbalken
Um das Sicherheitskonzept für die Wasserstadt Aden zu überprüfen, wurde durch die ARGE STRABAG/Stewering eine Trennung zwischen See und Kanal erprobt. Hierzu wurden die Dammbalken
Ein spannendes neues Jahr liegt vor uns, und auch auf unserer Baustelle geht es schon wieder weiter voran. Auch wenn die Grundstücke noch nicht zur Vermarktung bereit sind, erwarten uns auch in diesem Jahr einige wichtige Schritte, die den Weg dafür ebnen werden.
Am 5. Dezember wurde im Zuge des Seebaus ein weiterer Meilenstein erreicht. Die Dammbalken wurden durch die ARGE STRABAG/Stewering erfolgreich in das sogenannte Verschlussbauwerk eingesetzt.
Bevor 2027 die ersten Häuser und Wohnungen in der Wasserstadt Aden bezugsfertig sind, muss auf der Baustelle viel Erde bewegt werden: Insgesamt rund 1,3 Mio. Kubikmeter – das entspricht dem Inhalt von mehr als 50.000 Lkw-Muldenkippern. Nach fünf Jahren intensiven Baggerns und Schaufelns nähern sich die Erdarbeiten jetzt dem Ende.
auch in diesem Jahr wurde der Tag der Städtebauförderung auf dem Gelände der Wasserstadt Aden in Bergkamen ausgerichtet. Wir hatten das Vergnügen, zahlreiche Besucher:innen aller Altersgruppen auf unserer Baustelle zu begrüßen. Seit 2015 bietet der bundesweite Aktionstag eine Plattform, um der Öffentlichkeit die Stadtentwicklungskonzepte vorzustellen.
Gewinnen Sie einen Einblick in den Aktionstag und erfahren Sie mehr über das Projekt und die Eindrücke der Besucher:innen in dem Video.
Über 300 Besucherinnen und Besucher haben in diesem Jahr den Tag der Städtebauförderung in Bergkamen am 4. Mai 2024 besucht. Bei Rundgängen und -fahrten über das Gelände der Wasserstadt Aden und auf die Halde des IGA 2027-Zukunftsgartens Bergkamen konnten sie sich über den Fortgang der großen Stadtentwicklungsprojekte informieren.
Am kommenden Samstag ist der „Tag der Städtebauförderung“. Ihr seid dann herzlich eingeladen, euchvon 11 bis 16 Uhr die städtebaulichen Förderprojekte entlang des Datteln-Hamm-Kanals anzuschauen.
Am Kanalband in Bergkamen entstehen mit der Wasserstadt Aden, dem IGA 2027-Zukunftsgarten Bergkamen/Lünen und dem Grubenwasserhebewerk innovative und außergewöhnliche Projekte.
Informieren Sie sich vor Ort!
Liebe Freunde der Wasserstadt Aden, auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich dazu ein, den Tag der Städtebauförderung am 4. Mai 2024 mit uns
Anfang 2024 wird sich den Passanten von der Jahnstraße aus ein neues Bauelement auf dem Gelände der Wasserstadt Aden präsentieren. Hierbei handelt es sich um
Liebe Freunde der Wasserstadt Aden, ein weiterer Meilenstein der Umsetzung der Wasserstadt Aden wurde erreicht. Der offizielle Spatenstich für den Bauabschitt „See und der Gracht“
Zum Tag der Städtebauförderung 2023 hatten die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger, aber auch zahlreiche Gäste aus dem Umland, wieder die Gelegenheit, sich von der Stadt
Liebe Freunde der Wasserstadt Aden, der Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023 steht kurz bevor! Wir freuen uns, Sie über den aktuellen Stand der
Nach einer europaweiten Ausschreibung konnte die Erschließungsplanung an die Arbeitsgemeinschaft aus dem Büro Landschaft Planen + Bauen aus Dortmund und die Gnegel GmbH aus Sendenhorst
Mit der Ausschreibung des See- und Grachtbaus wurde ein wichtiger, weiterer Meilenstein in der Errichtung der Wasserstadt Aden erreicht. Auf Basis der Ausarbeitung des Büros
Am Samstag, dem 04.02.2023, wurde die Baustelle der Wasserstadt Aden gegen 23:00 Uhr von Einbrechern heimgesucht. Zunächst wurde die Aufzeichnung der Baustellenkameras unterbrochen, dann wurden
Mit mehr als 200 Bürgerinnen und Bürgern beging die Stadt Bergkamen am 14. Mai 2022 den „Tag der Städtebauförderung“. Auf den verbundenen Baustellen der künftigen
Bei schönstem Frühlingswetter öffnete die Stadt Bergkamen mit ihrem Projektpartner RAG.MI die Baustellen der „Wasserstadt Aden“ und der „IGA 2027“ für die Bürgerinnen und Bürger
„Vorhänge aus Edelstahlringen“, mit dieser Entwurfsidee hat das Planungsbüro Mecke Palme (Berlin) den internationalen Architektur-Wettbewerb für die Fassadengestaltung des neuen Grubenwasserhebewerks auf dem Gelände der